Das war der Komposit-Kongress 2022!
Kunden in der aktuellen Zeit passgenau beraten: Welche Tricks und Kniffe gilt es bei der Abwicklung zu beachten und was bedeuten Großschadenereignisse für die Kalkulation von Tarifen? Alle Vorträge gibt es hier zum Nachsehen.

Aufzeichnung der Vorträge
Begrüßung
Maximilian Buddecke
Ein Erfahrungsbericht – Großschadenereignisse und ihre Auswirkungen
Kim Hahn
Schadenmanagement die Bayerische
Klaus Probst, Fabian Kampfmann & Kitty Smit
Kooperationspartner der Bayerischen: asspario
Arne Buchhop
Kooperationspartner der Bayerischen: CHARTA
Ralph Meeners & Dietmar Diegel
Bestandsoptimierung – so optimieren sie ihren Bestand mit der Bayerischen
Lucas Möckel-Martini
Die Bayerische stellt sich als Partner im Bereich der privaten Sachversicherungen vor
Thomas Mettin, Stefan Ganslmaier, Leon Süs
Die Bayerische stellt sich als Partner im Bereich der Gewerbeversicherungen vor – Mehrwerte für Unternehmer
Johann Wastian & Ludwig Reindl
Verabschiedung
Maximilian Buddecke
Download der Präsentationen
Kooperationspartner der Bayerischen: asspario
Arne Buchhop
Kooperationspartner der Bayerischen: CHARTA
Ralph Meeners & Dietmar Diegel
CHARTA: Dienstleistungskatalog
Ralph Meeners & Dietmar Diegel
Bestandsoptimierung – so optimieren sie ihren Bestand mit der Bayerischen
Lucas Möckel-Martini
Die Bayerische stellt sich als Partner im Bereich der privaten Sachversicherungen vor
Thomas Mettin, Stefan Ganslmaier & Leon Süs
Die Bayerische stellt sich als Partner im Bereich der Gewerbeversicherungen vor – Mehrwerte für Unternehmer
Johann Wastian & Ludwig Reindl
Die Experten

Maximilian Buddecke
Mitglied der Vorstände, Leiter Partner- und Kooperationsvertrieb
die Bayerische Prokunde AG

Kim Hahn
Versicherungsmaklerin
Leo Forsbeck

Klaus Probst
Leiter Schaden
die Bayerische

Fabian Kampfmann
Produktentwicklung & Vertrieb
Property Expert GmbH

Kitty Smit
Produktentwicklung und Vertrieb
Property Expert GmbH

Arne Buchhop
Vorstand
Asspario

Ralph Meeners
Leiter Versicherungen
CHARTA

Dietmar Diegel
Vorstand
CHARTA

Lucas Möckel-Martini
Underwriter
die Bayerische

León-Fabricio Süs
Produktmanager Unfall- und Krankenzusatzversicherung
die Bayerische

Johann Wastian
Underwriting
die Bayerische

Ludwig Reindl
Underwriter
die Bayerische
Christian Veit
- Aktuar DAV, seit 2010 Erfahrungen im Pricing und anderen aktuariellen Tätigkeiten bei der Bayerischen
- seit 8 Jahren Leiter Aktuariat Komposit, in dieser Zeit Entwicklung diverser Kompositprodukte (Krankenzusatz, Meine-Eine-Police, Hausrat flexibel…) und Einführung von Modellierungstools im Aktuariat
- 37 Jahre alt, verheiratet, 1 Tochter
Agenda
10:00–11:00 Uhr
Kim Hahn – Ein Erfahrungsbericht – Großschadenereignisse und ihre Auswirkungen
Kim Hahn
11:00–12:00 Uhr
Schadenmanagement die Bayerische
Klaus Probst, Fabian Kampfmann & Kitty Smit
13:00–14:00 Uhr
Kooperationspartner der Bayerischen: asspario & CHARTA
Arne Buchhop, Ralph Meeners, Dietmar Diegel
Moderation: Maximilian Buddecke
14:00–15:00 Uhr
Bestandsoptimierung – so optimieren sie ihren Bestand mit der Bayerischen
Lucas Möckel-Martini
15:15–15:45 Uhr
Die Bayerische stellt sich als Partner im Bereich der privaten Sachversicherungen vor
Maximilian Buddecke, Thomas Mettin, Stefan Ganslmaier, Leon Süs
15:45–16:30 Uhr
Die Bayerische stellt sich als Partner im Bereich der Gewerbeversicherungen vor – Mehrwerte für Unternehmer
Johann Wastian & Ludwig Reindl
16:30 Uhr
Verabschiedung
Maximilian Buddecke
Seminarziele und -inhalte
Zielgruppe
Makler, Mehrfachagenten
Seminarziele
- Impulse für eine möglichst zeitgemäße Geschäftsmodellausrichtung der Absicherung von Sach-Risiken
- Sach-Risiken aus statistischer Sicht
- Schadenabwicklung von Sach-Risiken
- Beratungsprozesse und Beratungsmethoden kundenorientiert optimieren, einsetzen und beherrschen
Inhalte
- Leistungsmanagement im Komposit Bereich
- Absicherung von Sach-Risiken im Sinne des Kunden
- Absicherung und Veränderung von Sach Risiken in der Zukunft
- Statistische Analyse im Zeitverlauf/ Schadenentwicklungen
- Schadenregulierung im Kompositbereich
- Versicherungsberatung und Haftungsrisiken
- Sach-Risiken bedarfsgerecht absichern
- Ausblick auf zukünftige Änderungen von Sach-Risiken
Trainer
- Maximilian Buddecke
- Kim Hahn
- Klaus Probst
- Lucas Möckl-Martini
- Johann Wastian
- Ludwig Reindl
Methode
Im Lehrgespräch wird jeder Programmpunkt besprochen, durch Fragerunden mit den Teilnehmenden diskutiert und durch einfache Übungen vorgemacht. In den jeweiligen Workshops finden praktische Aufgabestellungen statt.
Die erworbenen/erarbeiteten Kenntnisse werden geübt, vertieft und praxisnah angewendet.
Dauer
Beginn 10:00 Uhr, Ende 16:30 Uhr
Weiterbildungszeit
5,25 Stunden
